In den sechziger Jahren herrschen kräftige, häufig dunklere Farben in den Aquarellarbeiten vor.
Deutlich setzen sich die einzelnen Pinselstriche oder Farbflecken voneinander ab, so dass sich der sichtbare, nachvollziehbare Pinselduktus
zu einem eigenen Ausdruckmittel der Darstellung gestaltet.
Konrad Sommer: Langkofel, 5.06.1960, Aquarellfarben auf Papier, 26,4 x 32,0 cm
Konrad Sommer: Ammer, 23.04.1961, Aquarellfarben auf Papier, 21,8 x 30,6 cm
Konrad Sommer: Watzmann, Februar 1962, Aquarellfarben auf Papier, 25,1 x 31,1 cm
Herzogstand mit Loisach, 9.06.1962, Aquarellfarben auf Papier, 29,1 x 36,0 cm
Konrad Sommer: Benediktenwand, um 1962, Aquarellfarben auf Papier, 28,2 x 35,3 cm
Konrad Sommer: Altwasser-Amper, 2.06.1963, Aquarellfarben auf Papier, 24,7 x 33,3 cm
Konrad Sommer: Achensee mit Seekar, 18.09.1963, Aquarellfarben auf Papier, 25,0 x 33,7 cm
Konrad Sommer: Mühltal, Ostermontag, 19.04.1965, Aquarellfarben auf Papier, 25,0 x 33,5 cm
Konrad Sommer: Benediktenwand, Mai 1965, Aquarellfarben auf Papier, 25,0 x 33,5 cm
Konrad Sommer: Königsee, um 1965, Aquarellfarben auf Papier, 22,3 x 32,2 cm
Konrad Sommer: Windach, 5.03.1967, Aquarellfarben auf Papier, 23,3 x 33,6 cm
Konrad Sommer: Windach, 14.04.1968, Aquarellfarben auf Papier, 21,5 x 30,0 cm
Konrad Sommer: Weisshorn, Meidsee, 1968, Aquarellfarben auf Papier, 25,0 x 35,0 cm