In den achtziger Jahren verdichtet sich die Farbintensität auf den Blättern in einer Weise,
dass der Betrachter sich an die Aquarelle Noldes erinnert fühlt. Der Pinselstrich Sommers bleibt jedoch gegenüber dem
des Expressionisten immer klar erkennbar und gestaltet sich zum unverwechselbaren
Charakteristikum des Künstlers. Bereits in diesem Jahrzehnt finden sich Blätter, bei denen größere Flächen des Papiers
frei stehen bleiben, ein typisches Kennzeichen des darauffolgenden Jahrzehnts.
Konrad Sommer: Mühltal, 10.03.1981, Aquarellfarben auf Papier, 15,3 x 24,0 cm
Konrad Sommer: Untersberg, 17.09.1982, Aquarellfarben auf Papier, 22,0 x 30,7
Konrad Sommer: Montagne Sainte Victoire, Mai 1983, Aquarellfarben auf Papier, 27,6 x 34,8 cm
Gewässer mit Wald, 1983, Aquarellfarben auf Papier, 26,8 x 34,9
Konrad Sommer: Isar, um 1983, Aquarellfarben auf Papier, 27,0 x 34,5 cm
Konrad Sommer: Bärnsee, 1985, Aquarellfarben auf Papier, 26,0 x 35,7 cm
Konrad Sommer: Bärnsee, 1985, Aquarellfarben auf Papier, 27,0 x 34,7 cm
Konrad Sommer: Weisshorn vom Meidsee aus gesehen, um 1986, Aquarellfarben auf Papier, 25,7 x 34,2 cm
Konrad Sommer: Alpensee, um 1987, Aquarellfarben auf Papier, 27,8 x 35,0 cm
Konrad Sommer: Baumstudien, um 1987, Aquarellfarben auf Papier, 35,0 x 27,8 cm
Konrad Sommer: Amper, 3.04.1988, Aquarellfarben auf Papier, 27,0 x 34,4 cm