Bei seinen Zeichnungen entfaltete Sommer von Anfang an eine sehr großzügige Arbeitsweise.
Vielleicht anlehnend an das schnelle Zeichnen der Expressionisten
führte er seine Blätter sehr zügig aus und setzte zunächst klassische Zeichenmaterialien ein:
Bleistift, Tusche und Kohlestift. Der Zeichenstrich ist sehr locker und frei gesetzt, und man spürt stets die
große Experimentierfreude des Künstlers.
Konrad Sommer: Fohnsee, 1947, Bleistift auf Papier, 22,2 x 32,7 cm
Konrad Sommer: Ostersee, 28.11.1947, Kohle, Bleistift auf Papier, 20,0 x 28,5 cm
Konrad Sommer: Bach am Milihäusl, 27.02.1948, Kohle auf Papier, 23,0 x 19,6 cm
Konrad Sommer: Baumstudie, um 1950, Bleistift auf Papier, 25,0 x 20,0 cm
Konrad Sommer: Benediktenwand, 11.03.1951, Kohle auf Papier, 19,8 x 28,2 cm
Konrad Sommer: Guffert, 6.07.1952, Tusche auf Papier, 24,1 x 19,8 cm
Konrad Sommer: Herzogstand und Heimgarten, 24.07.1952, Kohle auf Papier, 17,0 x 27,6 cm
Konrad Sommer: Wildmoos, 24.05.1953, Bleistift auf Papier, 25,2 x 19,7 cm
Konrad Sommer: Dachauer Moos, 12.05.1956, Tusche auf Papier, 20,2 x 28,5 cm
Konrad Sommer: Kiefern Dachauer Moos, 12.05.1956, Tusche auf Papier, 20,2 x 28,6 cm
Konrad Sommer: Buchsee, 6.04.1957, Kohle auf Papier, 20,2 x 31,5 cm