Von den sechziger Jahren bis 1984 fuhr das Ehepaar Sommer jedes Jahr mehrmals in verschiedene Alpenländer, um
das Hochgebirge bei Wanderungen ausführlich kennen zu lernen. Konrad Sommer fertige dabei vor Ort Zeichnungen, Aquarelle und
Fotografien an und arbeitete danach im Atelier seine Gemälde aus. Einige Motive der Walliser Alpen wie das Matterhorn und das Weisshorn oder die Tiroler
Stubaier Alpen haben ihn viele Jahre hindurch beschäftigt. Andere wie die drei Zinnen der Dolomiten wurden nach dem heutigen
Kenntnisstand nur einmal gemalt. Eine eigene Motivik des Hochgebirges sind Darstellungen von Gletschern, von denen hier der des Gleirsch Ferner
im Stubaital vorgestellt wird.
Konrad Sommer: Jungfrau von Wengen aus, 1958, Öl auf Karton, 40,6 x 60,5 cm Konrad Sommer: Matterhorn, 1964-68, Öl auf Hartfaser, 67,4 x 56,5cm
Konrad Sommer: Matterhorn, um 1968, Öl auf Hartfaser, 69,0 x 54,7 cm
Konrad Sommer: Mont Blanc, 1968, Öl auf Hartfaser, 56,6 x 71,0 cm
Konrad Sommer: Weisshorn vom Meidsee, um 1968, Öl auf Harfaser, 56,5 x 71,0 cm
Konrad Sommer: Weisshorn vom Meidsee, 1968, Öl auf Harfaser, 56,5 x 71,0 cm
Konrad Sommer: Weisshorn, um 1968, Öl auf Hartfaser, 56,7 x 71,0 cm
Konrad Sommer: Weisshorn, um 1968, Öl auf Hartfaser, 56,7 x 71,0 cm
Konrad Sommer: Drei Zinnen, um 1968, Öl auf Hartfaser, 56,4 x 71,0 cm
Konrad Sommer: Gleirsch Tal, 1977, Öl auf Karton, 54,4 x 65,0 cm
Konrad Sommer: Weisshorn vom Meidsee, um 1983, Öl auf Hartfaser, 56,7 x 70,5 cm
Konrad Sommer: Weisshorn, um 1990, Öl auf Hartfaser, 55,8 x 70,8 cm
Konrad Sommer: Hochgebirge, inneres Bild, um 1992, Öl auf Hartfaser, 56,0 x 71,0 cm